Die 7 besten E-Bikes mit Rücktrittbremse
Bei der Suche nach den besten E-Bikes mit Rücktrittbremse ist ein „E-Bike mit Rücktrittbremse-Test“ unentbehrlich. Für diesen Artikel haben wir es mit der großen Produktauswahl aufgenommen und alle unbefriedigenden Produkte herausgefiltert. Übrig blieben nur die besten E-Bikes mit Rücktrittbremse.
Bei der Gelegenheit haben wir zudem die beliebtesten bzw. meistverkauften E-Bikes mit Rücktrittbremse und aktuelle E-Bike mit Rücktrittbremse-Angebote herausgesucht und in zwei separaten Listen übersichtlich aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
E-Bike mit Rücktrittbremse Test: Die 7 besten E-Bikes mit Rücktrittbremse
Zur Zeit gibt es keine dieser Produkte, versuche es in ein paar Stunden erneut.
Bestseller: E-Bike mit Rücktrittbremse
Wir haben die beliebtesten E-Bikes mit Rücktritt in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Die E-Bike mit Rücktrittbremse Bestseller auf Amazon spiegeln im Grunde die E-Bike mit Rücktrittbremse Testsieger der Kunden wider. Wir checken täglich, welche die meistverkauften E-Bikes mit Rücktrittbremse auf Amazon sind und haben diese in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Zur Zeit gibt es keine dieser Produkte, versuche es in ein paar Stunden erneut.
Aktuelle E-Bike mit Rücktrittbremse Angebote
Hier findest du die besten verfügbaren Angebote für E-Bikes mit Rücktrittbremse nach Höhe der Rabatte geordnet (wird stündlich aktualisiert).
Mit diesen Angeboten kannst du sparen!
Wir haben alle verfügbaren Produkte auf Amazon auf eine Preisreduzierung überprüft und nach Höhe der Rabatte geordnet. In der folgenden Tabelle findest du also die besten E-Bike mit Rücktrittbremse Angebote.
Ratgeber: E-Bikes mit Rücktrittbremse
Besonders sehr vorsichtige Radfahrer nutzen selten die Vorderradbremse ihres Rades, weil sie befürchten, dass sich das Fahrrad bei starken Bremsungen überschlagen kann. Lieber nutzen sie stattdessen ihre Hinterradbremse oder den Rücktritt.
Vor einiger Zeit war dies eine Selbstverständlichkeit, doch nun ist die Rücktrittbremse nicht mehr so beliebt. Viele E-Bikes besitzen gar keinen Rücktritt. Hier erfahren Sie die Gründe dafür.
Ist der Rücktritt ein Auslaufmodell?
Der Rücktritt zählt als veraltet und ist nicht mehr sonderlich beliebt. Vor allem Neuentwicklungen bei Pedelecs und E-Bikes, die auch Einfluss auf die Bremskraftwirkung nehmen, führten dazu, dass nur noch wenige Leute Interesse an einem E-Bike mit Rücktritt haben.
Doch es gibt die Rücktrittbremse bei ein paar Modellen noch, da einige Leute nicht ihre Vorteile missen möchten, auch wenn sie ein paar Nachteile hat.
Verschiedene Antriebe beim E-Bike und der Rücktritt
E-Bikes besitzen heute kaum noch Rücktrittbremsen. Man sollte aber die üblichen drei Antriebssysteme kennen. Sie heißen Vorderradmotor, Mittelradmotor sowie Hinterradmotor.
Die Vorderradmotoren sitzen an der Vorderradnabe und können mit sämtlichen Gangschaltungen und einer Rücktrittbremse kombiniert werden. Eine besonders gute Traktion gibt es beim Fahren auf glattem Boden oder in bergigen Gebieten aber nicht.
Bei Mittelmotoren ist die Gewichtsverteilung ausgewogen. Das Fahren auf einem solchen E-Bike ist dem eines normalen Fahrrades ähnlich. Alle Schsltungsarten und Rücktrittbremsen können verbaut werden.
Der Hinterradmotor ist in sehr vielen E-Bikes verbaut. Die Kraft wird unmittelbar auf das E-Bike übertragen. Diese Motoren haben immer eine Kettenschaltung, aber besitzen keinen Rücktritt.
E-Bike mit Rücktrittbremse – Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen des Rücktritts zählt, dass man ihn mit wenig Kraft betätigen kann und somit eine sichere Bremsung möglich ist. Das funktioniert auch bei E-Bikes mit manueller Hydraulikbremse, denn auch mit ihr ist wenig Kraftaufwand notwendig, um sicher zu bremsen.
Ein gern genannter Vorteil ist, dass man beim Benutzen des Rücktrittes auch Handzeichen für die anderen Verkehrsteilnehmer geben kann. Eine gut dosierte Bremsung ist aber nicht möglich. Man kann also nicht problemlos gleichzeitig abbiegen, abbremsen und ein Handzeichen geben.
Ein E-Bike ohne Rücktritt kann für einige Radfahrer besser sein. Positiv ist aber, dass Rücktrittbremsen robust, verschleißarm und zuverlässig sind.
Wo Vorteile sind, gibt es jedoch auch Nachteile. Der Rücktritt kann bei längeren Bergabfahrten überhitzen. Das kann auch bei weiteren Bremsarten vorkommen, doch die Konsequenzen sind andere. Bei Rücktrittbremsen kann das Schmierfett verdampfen, wodurch die Wirkung der Bremse aufgehoben wird, was riskant sein kann.
Bei der Nutzung eines E-Bikes mit Rücktritt für längere Bergabfahrten sind regelmäßige Abkühlzeiten sinnvoll. In den höheren Gängen ist die Bremswirkung außerdem geringer. Bei Nabenschaltungen ist die Bremswirkung immer vom gewählten Gang abhängig.
Bei einem E-Bike mit Rücktritt sind von Zeit zu Zeit Wartungsarbeiten fällig. Der Bremsmantel sollte mit einem passenden Fett geschmiert und die Bremse nachjustiert werden.
Kommentare
Georg Boomgaarden 12. September 2022 um 18:01
Danke für die Hinweise zu Vor- und Nachteilen der Rücktrittbremse. Hier noch ein Aspekt: als älterer Radfahrer bin ich mit Rücktrittsbremse groß geworden. Sobald ich in eine kritische Situation komme, nutze ich reflexartig den Rücktritt – wenn das dann ins Leere läuft, kracht es schon.